Wir fördern die Inklusion von Menschen aus dem Autismus-Spektrum
Die Mebus Körmann stiftung setzt sich für die Inklusion von Menschen aus den Autismus-Spektrum ein. Wir arbeiten gezielt mit Netzwerkpartnern zusammen, entwickeln Projekte, schulen und klären in Bildungseinrichtungen, Arbeits- und Freizeitbereichen auf, um für die Besonderheiten von Menschen aus dem Autismus-Spektrum zu sensibilisieren. Betroffene und ihre Angehörigen selber erhalten durch uns gezielte Beratung und prozessfördernde Begleitung.

Unsere Beratungsangebote
Um Sie bestmöglich zu unterstützen, beginnen wir mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Dabei klären wir Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche, um Ihnen die passenden Angebote optimal empfehlen zu können.
Informieren Sie sich hier über unsere Angebote.
Einzelcoaching und Begleitung
Unterstützung für Menschen im Autismus-Spektrum
Wir helfen in Notfällen bei der Alltagsbewältigung – dort, wo keine anderen Leistungen greifen. Unsere Unterstützung und Beratung umfasst folgende Bereiche:
Alltagsgestaltung
Vernetzung und in Kontakt kommen
Berufsfindung & Ausbildung, Universität
Wohnen &Freizeit
Wir sind Brückenbauer, ersetzen aber keine Therapie

Runde Tische, Krisenintervention und Fallberatungen
Gemeinsam entwickeln wir mit Bildungsinstitutionen, Wohneinrichtungen und Arbeitgebern individuelle Lösungen – sei es in Krisenzeiten oder als vorbeugende Maßnahme.
Aufklärungs-veranstaltungen
Mit unseren Vorträgen machen wir Bildungs- und Arbeitsorte zu einem sicheren Raum für Menschen aus dem Autismus-Spektrum.

Schulungen für Interessierte und Institutionen
Autimusspezifische Schulungen für Lehrer und andere Fachkräfte durch unsere Experten
Gruppentreffen und Gesprächskreise
In Bonn bieten wir zurzeit einen Gruppentreff für Frauen aus dem Autismus-Spektrum an, der alle 6-8 Wochen stattfindet. Außerdem unterstützen wir die Selbsthilfegruppe "Autisten reden doch" in Bonn, die alle zwei Wochen in der PAUKE stattfindet. In Köln bieten wir einen Gesprächskreise für erwachsene Menschen aus dem Autismus-Spektrum und ihren Familien an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter.
Haben Sie Interesse an der Leichlinger Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern aus dem Autismus-Spektrum teilzunehmen, kontaktieren Sie uns gerne.

Inklusion durch Kunst
Die Theatergruppe Mittendrin bringt seit 2010 Theaterstücke mit Menschen mit und ohne Behinderung auf die Bühne. Jedes Jahr findet eine Produktion mit Aufführung statt.
Weitere Freizeitangebote
Wir veranstalten auch Kunst-, Kultur- und andere Freizeitangebote in einem inklusiven Rahmen. Bei Interesse an gemeinsamen Aktivitäten in unserer Region freuen wir uns auf Ihre Nachricht!


Wie wir bis zum Jahr 2028
50.000 Personen erreichen wollen
Helfen Sie uns mit einer Spende, die Stiftung digital voranzubringen und Menschen mit Autismus besser zu unterstützen.
Erik Körmann stellt sich vor
Erik Körmann ist zungenlahmer Autist und Mitarbeiter unsere Stiftung. Seine Großeltern Isolde und Karl Heinz Mebus haben erkannt, wie positiv sich individuelle Förderung auf seine Entwicklung ausgewirkt hat. Daraufhin haben sie die mebus körmann stiftung gegründet, um noch mehr Menschen mit Autimus zu unterstützen. Erik drückt sich durch Schrift aus und liebt es, Texte zu schreiben. Entdecke hier einige seiner Werke.

“Mein name ist Erik Körmann und ich bin nicht sprechender autistischer mensch. Ich chaotisch schon an die bald 40 kurvenreiche jahre lebe. Zungenlahm und auch suchend nach bildung und arbeit ich immer war und bin. Bon mein miteinander in der hurtigen gemeinschaft der menschen gelingt. Verstehen und akzeptieren alles möglich macht. Ja, habe durch ausnehmend tolle unterstützung fulminant viel erreicht. Noch viel hilfreiche arbeit die stiftung leisten kann. Und ich voll gerne und fitt dabei bin.”
Wir sind die
mebus körmann stiftung
Erfahren Sie mehr zur Gründung der Stiftung und zu unserer Mission, lernen Sie das Team kennen und informieren Sie sich über unsere Schwerpunkte und Ziele.

Was gibt es Neues?
Informieren Sie sich über Neuigkeiten zum Thema Autismus und entdecken Sie Aktivitäten unserer Stiftung.